Über mich

Im Folgenden finden Sie Details zu meinem Leben und Schaffen.

no images were found

Biografie

1930 geboren in Tarmstedt bei Bremen
1946‑47Studium der Malerei am Kärntner Landesinstitut für bildende Kunst, Klagenfurt, bei Prof. Arnold Clementschitsch
1947‑49Ausweisung aus Österreich, da „Reichsdeutscher“;
Bauarbeiter, Ziegenhirte, Bohr- und Holzarbeiter
1949-52Ausbildung im Malerhandwerk
1952‑56 als Malergeselle tätig in Haselünne, Meppen/Ems, Düsseldorf, Köln,
Worpswede, Visp (Schweiz);
Malerfachschule Düsseldorf, Kölner Werkschulen, Malerfachschule Buxtehude;
Meisterprüfung im Malerhandwerk
1956‑60 Sonderreifeprüfung, Studium an der pädagogischen Hochschule in Berlin-Lankwitz (Berufspädagogik, Kunstgeschichte);
Staatsexamen
1960-62Studienreferendar in Hamburg
ab 1963 Lehrer an der Hellweg-Berufsschule des Kreises Unna
ab 1966 Mitglied im Unnaer Künstlerkreis, Teilnahme an Ausstellungen
1972 Studiendirektor, Abteilung Farb- und Raumgestaltung, Bau
1972‑74 Kontaktstudium Deutsch an der Ruhruniversität Bochum
1976‑78 Fernstudium Karikatur- und Pressezeichnen Studiengemeinschaft Darmstadt, bei E. Zirnig
1981Gründung der Fachoberschule für Gestaltung an der Hellweg-Berufsschule des
Kreises Unna
bis 1992Unterricht für Maler, Raumausstatter, Jungarbeiter, Tischler;
Unterricht an der Fachoberschule Gestaltung (freies und konstruktives Zeichnen, Deutsch, Kunstgeschichte)
seit 1992ausschließlich künstlerische Tätigkeit
seit 1996Mitglied im Kunstforderer e.V.
seit 2015Mitglied im Künstlerhaus Buschulte e.V.

Familie

Ich bin seit 1962 verheiratet, habe drei Kinder und acht Enkelkinder.

Ausstellungen

  • Gruppenausstellungen in Klagenfurt, Meppen, Haselünne, Düsseldorf, Unna, Palaiseau (Frankreich), Haus Opherdicke, Bergkamen, Ajka (Ungarn), Tuttlingen, Waalwijk (Niederlande), Schwelm, Nordkirchen
  • Einzelausstellungen in Schwerte, Iserlohn, Greifenburg (Österreich), Unna,
    Dortmund, Kunst- und Kulturverein Damme bei Osnabrück
  • Davon öffentlicher Ankauf: Stadt Unna, Greifenburg

Künstlerische Tätigkeiten

Ich bin ständig auf dem Gebiet der bildenden Kunst tätig: Malerei, Grafik, Schriftgestaltung, Sgraffito, Mosaik, Glasätzung, Skulpturen (Stein, Ton, Bronze), Siebdruck.

Seit mehreren Jahrzehnten nehme ich an wöchentlichen Treffen zum Portraitzeichnen in der Gruppe gegründet von Maria und Wilhelm Buschulte teil – bis heute, auch nach deren Tod.

Häufigste Themen

  • Portraits, Akte, Tanzdarstellungen
  • Landschaften, Blumen, Tiere
  • Typische Auftragsarbeiten: Portraits, Wandgestaltung an Schulen und Privatgebäuden

Zu den Themen

In der Landschaft kommt besonders die erhaltenswerte, aber auch hilfsbedürftige Schöpfung zum Ausdruck.

Im Akt entfällt ,,Kleider machen Leute“. Umso mehr kann die Schönheit des menschlichen Körpers zum Ausdruck kommen. Tänzerinnen und Tänzer zeigen in ihrer Kunst Bewegung und gleichzeitig ruhen sie in einer Schwerelosigkeit, die sie über die gewohnte Welt hinausträgt. Sie lassen etwas von einem Jenseits ahnen.

Im Portrait geht es um die Erfassung gerade dieses Menschen, seiner Individualität, die
eingebunden ist in einen alles durchdringenden Seinsgrund, die Kraft Gottes, die alles im
Dasein erhält.

Ich möchte die Welt nicht nur formal analysieren in Punkt, Linie, Fläche usw., sondern jeder Ausschnitt – und ausschnitthaft ist letztlich jedes Bild – soll etwas vom
Ganzen der Welt erleben lassen. Dazu gehört neben der Darstellung der sichtbaren Welt die Interpretation der Welt als Schöpfung Gottes.

Kritik ist eine legitime Aufgabe der Kunst. Es gehört jedoch auch zur Kunst, positive Seiten
oder Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven aufzuzeigen.

Zum Leben gehört Hoffnung!

Literatur

Joachim Ante ist u.a. in folgendem Werk als Künstler vorgestellt:
„Allgemeines Künstlerlexikon – die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker“,
herausgegeben von Dr. Günter Meißner, Seemann Verlag Leipzig, 1990.